Kindersport im Landkreis Bautzen
Der bewegte Landkreis Bautzen hat eine großes Angebot an Sportvereinen mit vielen Sportarten für die Jüngsten.
Liebe Kinder, liebe Eltern,
es ist völlig egal, ob man eher ein Sportmuffel oder ein Bewegungstalent ist. Viel wichtiger ist, dass man sich regelmäßig bewegt. Damit stärk ihr euren Körper, findet neue Freunde und das Lernen fällt euch auch leichter!
Wir vom Kreissportbund Bautzen sind eine große Sportfamilie im Landkreis Bautzen. Das heißt, dort wo ihr wohnt - oder zumindest in der Nähe - gibt es bestimmt einen Sportverein, der etwas für euch dabei hat! Unsere Vereine bieten euch über 70 Sportarten an - von A wie Aerobic über F wie Fußball, T wie Tanzen bis hin zu V wie Volleyball...
Natürlich freuen sich die Vereine, wenn ihr Mitglied werdet. Aber das ist kein Muss. Ihr könnt euch auch erst einmal ausprobieren, z.B. in verschiedenen Sportarten. Findet dabei auch
heraus, ob ihr eine Sportart lieber alleine ausüben wollt oder ob ihr ein Teamplayer seid, also gern in einer Mannschaft spielt.
WIr helfen euch bei der Vereinssuche und erklären euch dabei viele Sportarten. Und wenn ihr dann einmal dabei seid, schafft ihr sicherlich auch das Sportabzeichen in Gold, Silber oder Bronze. Das wäre eine klasse Leistung!
Wir wünschen euch viel Spaß, auf geht‘s und Sport frei!
Euer Team vom Kreissportbund Bautzen e.V.
Oly und Pia warten auf dich >>
Hier findet ihr euer passendes Vereinsangebot in der Nähe:
Zur Vereinssuche >
Darin sind alle unsere Mitgliedsvereine aufgeführt! Und für die Erwachsenen haben wir noch eine Übersicht, wie Ehrenamt im bewegten Landkreis möglich ist.
So viele Sportarten - in einem Film
Unser bewegter Landkreis hat vm Norden bis Süden, vom Westen bis Osten so viel zu bieten! Das sportliche Angebot zeigt unser Film vom bewegten Landkreis Bautzen. Schaut mal rein!
Warum ist Bewegung so wichtig?
...die körperliche Entwicklung
- Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems
- Verbesserung der Muskulatur, Bewegungsfähigkeit und Körperhaltung
- Förderung der Durchblutung und der Stoffwechselaktivät
- Stärkung des Immunsystems
...die motorische Entwicklung
- Entwicklung des Körpers und des Gefühls für die Bewegungen des eigenen Körpers
- Verbesserung der Koordination und Reaktionsfähigkeit
- Förderung der Selbstwirksamkeit
- Verbesserung der Handlungsplanung, -steuerung und -kontrolle
...die kognitive Entwicklung
- Stärkung der Selbsteinschätzung
- Erweiterung des Vorstellungsvermögens und des Bewegungsgedächtnisses
- Verbesserung von Kreativiät und Geschicklichkeit
- Förderung des abstrakten Denkens, der mathematischen Kompetenz und der Sprachfähigkeit
...die soziale Entwicklung Intensivierung von Kontakten mit anderen
- Unterstützung beim Erkennen, Durchsetzen und Zurückstellen der eigenen Bedürfnisse
- Förderung von Kooperationfähigkeit und Hilfsbereitschaft
- Steigerung von Rücksichtnahme und Regelverständnis
- Verbesserung von Konfliktfähigkeit und sozialer Stabilität
...die sensorische Entwicklung Steigerung der Hirndurchblutung und damit der Leistungsfähigkeit des Gehirns
- Erhöhung der Aufnahme- und Konzentrationsfähigkeit
- Förderung der Lerngeschwindigkeit
- Abbau von Stress
...die emotionale Entwicklung Steigerung des Selbstvertrauens,
- der Selbstständigkeit sowie der Selbstkonzeptentwicklung
- Erhöhung der Bewegungsfreude und der Motivation
- Stabilisierung von Stimmung en und Förderung des Wohlbefindens
- Steigerung von Widerstandsreserven
Das Bild zeigt, wie sich Bewegung in den Alltag einbauen lässt. Die kleinen täglichen Dinge, wie zur Schule gehen, Radfahren, mit dem Hund spazieren gehen oder einfach nur Treppen steigen sind eine gute Grundlage.
Kleine Spiele, die Spaß machen, wie beispielsweise Seilspringen, oder Skateboarden fordern den Körper schon etwas mehr heraus und lassen unseren Puls ansteigen.
In der Spitze sind direkte sportliche Aktivitäten, z.B. im Rahmen vom Vereinssport beim Training optimal. Hier kann man auch schon mal richtig ins Schwitzen kommen! Wie allerdings abgebildet, sollte man es dabei aber nicht übertreiben.
Wir empfehlen mindestens 90 Minuten Bewegung am Tag, nach diesem oben gezeigten Modell.
Am meisten Spaß macht es natürlich in Familie oder gemeinsam mit Freunden!
Die Ernährungspyramide des Bundeszentrums für Ernährung gibt eine gute Orientierung, welche Lebensmittel in welcher Menge empfohlen werden:
Bei Kindern ist der durchschnittliche Flüssigkeitsbedarf trotz eines geringeren Körpergewichts ebenso hoch wie bei Erwachsenen, da diese unter körperlicher Belastung schneller schwitzen. Zwei Liter Flüssigkeit pro Tag sind nicht zu viel, gleichmäßig über den Tag verteilt. Übrigens zählt Milch nicht als Getränk! Cola und süße Limonaden sollten vermieden werden. Besonders wichtig sind in der Wachstumsphase die Vitamine B und D sowie Eiweiße, Kalzium, Phosphor und Magnesium.
Für alle ist es ein hoher Anteil an „guten“ Kohlehydraten wichtig. Diese sind in Vollkornprodukten, Nudeln, Kartoffeln, Obst und Gemüse vorhanden. Gleichzeitig decken diese Produkte einen großen Anteil an Vitaminen und Mineralstoffen. Fette sollten möglichst aus pflanzlichen Lebensmitteln und aus Fleisch stammen. Sparsam bei Wurst und fettem Käse! Die Hauptlieferanten für Kalzium sind Milch und Milchprodukte.
Tendiert das Kind zur übermäßigen Gewichtszunahme, sollten fettarme Produkte gewählt werden. Muss eine Gewichtsreduktion angestrebt werden, werden die Ballaststoffzufuhr und die Flüssigkeitsaufnahme erhöht.Und natürlich besonders wichtig sind Obst und Gemüse sowie Vollkornprodukte und Nüsse.
12.07.2025
1. Menschenkicker-Turnier in WurschenWurschen
15.08.2025
SPRINGEN IN DIE NACHT 9.0 - Das Hochsprung-Event unter freiem Himmel in der Oberlausitz!Bischofswerda, Clara-Zetkin-Straße, Stadion im Wesenitzsportpark
30.08.2025 – 31.08.2025
Sächsische Meisterschaft Vielseitigkeit Offene Klasse01920 Crostwitz OT Horka
Veranstaltungskalender