Projekte
Nachhaltigkeit im Sport
Kraft und Ausdauer sind nicht nur im Wettkampf notwendig, sondern auch im nachhaltigen Wirken der Sportvereine. Nachhaltigkeitsmaßnahmen tragen nicht nur dem Umweltschutz und der Imagepflege des Vereins bei. Durch die Minderung des CO2-Ausstoßes, der Senkung des Energieverbrauches oder der effizienten Nutzung vorhandener Ressourcen, kann die Vereinskasse entlastet werden.
Bei baulichen Veränderungen sind Investitionen notwendig, die in der Regel nur durch Fördergelder zu stemmen sind. Im Rahmen der Vereinsberatung beraten wir zur Fördermittelaquise und zur Durchführung von Nachhaltigkeitsprojekten.
Aufbau einer Nachhaltigkeitskoordination
Um sich der komplexen Herausforderung Nachhaltigkeit im Sport zu nähern, planen wir die Schaffung einer Klimaschutzkoordination. Dazu wollen wir Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz aus der Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld eine Förderung beantragen. Im Förderantrag muss die Zustimmung von mindestens einem Viertel der Mitgliedsvereine vorliegen.
Wir bitten unsere Sportvereine uns die vorgegebene Teilnahmeerklärung zukommen zu lassen. Als Ausfüllungserleichterung haben wir ein Muster erstellt, an dem ihr euch orientieren könnt.
Weitere Inhalte folgen nach Einführung der Klimaschutzkoordination
Ansprechpartner:
Merlin Däbler
m.daebler@sportbund-bautzen.de
Tel: 03591 27 063 21
Mobil: 0151 1150 6166
Den demografischen Wandel positiv gestalten
Unter dem Projettitel „Vereinsstrukturwandel begleiten und gestalten“ widmet sich der Kreissportbund Bautzen der Herausforderung in der Ehrenamtsförderung in Zeiten des demografischen Wandels.
Dem weniger werdenden Ehrenamt, geschuldet auch dem demografischen Wandel, tritt der KSB mit dem Projekt entgegen und forciert insbesondere Zusammenschlüsse von Sportvereinen.Warum in einer Gemeinde mit fünf Sportvereinen fünf Mal im Jahr jeweils eine Mitgliederversammlung durchführen? Warum fünf Gespräche mit dem Bürgermeister zur Vereinsentwicklung führen? Warum aller drei Jahre fünf Steuererklärungen abgeben? Usw.
Das Ehrenamt als kostbare Ressource sollte ökonomisch eingesetzt werden. Die Idee ist, Ehrenamt zu bündeln und damit auch Aufgaben und Vereinsentwicklung zusammenzuführen. Statt fünf Sportvereinen in einer Gemeinde, würden auch weniger - unter Beibehaltung der Anzahl an Sporttreibenden und der Anzahl an Sportarten - seinen Aufgaben nachkommen und Bewegungsangebote für die Einwohner absichern können. Gerade die Bereitschaft zur Vorstandsarbeit lässt nach und Vereine können kaum noch die Nachfolge absichern.
Hier setzt das Projekt an und wirbt pro aktiv für eine Zusammenarbeit und sogar für eine Zusammenführung von Sportvereinen.
Die Umsetzung kann sehr unterschiedlich aussehen. Es gilt das jeweilige Vereinsprofil genau auszuwerten, aktive Verbindungen zu Verbänden, insbesondere zu den Fachverbänden umzuleiten und neben dem Vorstand und den Trainern, auch die Vereinsmitglieder auf diesen Prozess mitzunehmen.
Hilfreich dabei ist der Handlungsleitfaden, bei dem Sportvereine im Rahmen von Vereinsberatungsgesprächen, notwendige Überlegungen und Maßnahmen aufgezeigt bekommen. Je nach Interessenlage sind die Themen dabei sehr vielfältig. Aufgrund der unterschiedlichen Komplexität empfiehlt sich zu diesem Thema eine Erstberatung.
In den Beratungsregionen stehen Ihnen dafür zur Verfügung:
Altkreis Bautzen: Merlin Däbler
Altkreis Kamenz: Harald Skopi
Nordkreis: Lars Bauer
Das Projekt wird gefördert durch den Freistaat Sachsen.
Details zur Förderrichtlinien sowie zum Umgang mit dem demografischen Wandel finden Interessierte unter Demografische Entwicklung Sachsen.
Rezept für Bewegung
Der Landessportbund Sachsen mit seinen Kreis- und Stadtsportbünden, die Sächsische Landesärztekammern und der Sächsische Sportärztebund haben die Initiative Rezept für Bewegung ins Leben gerufen. Seit Dezember 2022 können die Ärzte Rezepte an Patienten ohne akute Erkrankung verschreiben, denen eine gesündere und sportlichere Lebensweise empfohlen wird.
Sport und Bewegung stärken nicht nur das Herz-Kreislauf- sowie Stütz- und Bewegungssystem, sondern fördern die psychische und emotionale Entwicklung in jedem Lebensalter. Aus diesem Grund kann das Rezept für Bewegung mit folgenden Schwerpunkten verschrieben werden:
• Herz-Kreislauf-System
• Haltungs- und Bewegungssystem
• Stressbewältigung und Entspannung
• Allgemeines Gesundheitstraining
Patienten, den das Rezept für Bewegung verschrieben wurde, können über die Vereinssuche des Kreissportbundes einen Sportverein im näheren Umfeld suchen, der die sportlichen Interessen widerspiegelt.
Sollte die Suche erfolglos sein, kann sich der Rezeptinhaber auch direkt beim Kreissportbund Bautzen melden und es wird gemeinsam nach einem passenden Angebot gesucht.
Für Ärzte, Patienten und Sportvereine
Weitere Informationen zum Rezept für Bewegung sind in den FAQs des Landessportbund Sachsen e.V. zu finden.
Downloads:
- Bestellformular
- Flyer
- Rezeptblock
Die Initiative Rezept für Bewegung wird gefördert vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und lehnt sich an die Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes, der Bundesärztekammer und des Deutschen Sportärztebundes an.
14.10.2025 – 16.10.2025
Herbstlehrgang Karate für KinderSFZ Tomogara Kamenz
26.10.2025
20. Cross in Radibor - Lauf zur GCCMühlhäuser 13, 02627 Radibor
10.02.2026 – 12.02.2026
Kangeiko - Wintertrainingslager für Kinder in der Sportart KarateSFZ Tomogara Kamenz
Veranstaltungskalender