Trotz Krisenjahren: Organisierter Sport im Landkreis Bautzen ist größte Bürgerbewegung mit steigenden Mitgliederzahlen.
Diese Zahl beeindruckt und war so wohl nicht zu erwarten. Mit einer über 47.200 Mitgliedern ist der Mitgliederbestand in den 379 Sportvereinen im Landkreis Bautzen nahezu auf dem Stand der Vorcoronazeit.
Der Präsident des Kreissportbund Bautzen e.V. (KSB), in dessen Auftrag der Kreissportbund Bautzen am Freitag im Rahmen einer Pressekonferenz die Zahlen vorlegte, sieht dafür zahlreiche Gründe. „Die Verantwortlichen in den Vereinen haben ihre Hausaufgaben gemacht und der Sport ist mehr denn je ein wichtiger Standortfaktor in der Entwicklung unserer Region. Der Dank gilt insbesondere dem Ehrenamt, wo die Vereinsvorstände und Übungsleiter mit viel Zeit und Herzblut, erfolgreich mit dem Sport eine feste Größe in der gesellschaftlichen Teilhabe sicherstellen.“, ordnet der Verbandschef ein.
Kinder- und Jugendsport voran
Doch woher kommt dieser sprunghafte Anstieg von rund 2.600 neuen Mitgliedern? Allein 1.200 Kinder sind neu in einem Sportverein aktiv geworden. Aber auch die Strukturen in der Vereinslandschaft haben Änderungen vollzogen. Seit 2020, also inmitten der Corona-Pandemie, haben sich zwölf neue Vereine gegründet. Sie sind entweder aus bisherigen Vereinen ausgegründet, fusioniert oder gänzlich neu organisiert worden. Allein diese Gruppe macht eine Summe von über 1.200 Mitgliedern aus. Dem gegenüber stehen acht Vereine im gleichen Zeitraum, die sich auflösten. Die meisten Sporttreibenden in den Mitgliedsvereinen kommen aus dem Altersspektrum der 7 bis 14-Jährigen. Statistisch gesehen ist fast jeder zweite Sporttreibende aus dieser Altersgruppe in einem Verein aktiv. Auch hier bestätigt sich die gute Arbeit der Vereine im Kinder- und Jugendsport. Die populärste Sportart ist mit über 11.000 Mitgliedern weiterhin der Fußball, gefolgt von der allgemeinen Sportgruppe (über 5.400) und Gymnastik und Handball (jeweils über 2.000).
Energiekrise umtreibt Sportvereine
Bei all den schönen Zahlen beschäftigt die politische und wirtschaftliche Lage natürlich auch die Vereine. Dabei besteht die größte Herausforderung darin, die Betriebskosten zu erwirtschaften und auf die allgemeinen Preissteigerungen im Sinne der Sicherstellung von Vereinsangeboten zu reagieren. „Hier sehen wir derzeit den größten Handlungsbedarf. Vor allem steigende Hallengebühren und Energiepreise fordern das Ehrenamt. Sie suchen händeringend nach Lösungen, kreieren Ideen und suchen Unterstützungsmöglichkeiten“, ordnet KSB-Geschäftsführer Lars Bauer ein, der in seiner täglichen Arbeit mit den Vereinen diese Umstände gespiegelt bekommt.
Bewegter Landkreis als Zukunftsaufgabe
Damit noch mehr Menschen in Bewegung kommen, z.B. durch regelmäßiges Sporttreiben oder auch Mitwirkung in der Vereinsführung, beispielsweise als Vorstand, ist mit Ende des letzten Jahres die Kampagne zum bewegten Landkreis ins Leben gerufen worden. Beginnend mit einem dynamischen Filmprojekt wollen die Entscheider des organisierten Sports im Landkreis Bautzen nun auch alle Teile der Gesellschaft, Wirtschaft und Politik ermutigen, sich zu bewegen. Diese Botschaft ist praktisch, aber auch im übertragenen Sinne zu interpretieren.
Die Verantwortlichen freuen sich auf ein bewegtes Jahr 2023 mit vielen Herausforderungen und tollen Chancen. Zugleich bedanken sie sich für die gute Zusammenarbeit mit der Kommunalpolitik und natürlich ihren Mitgliedsvereinen sowie Partnern.
Broschüre Sport im Landkreis Bautzen 2023
01.04.2023
Schiebock läuft extrem - die Rache der HindernisseWesenitzsportpark, Clara-Zetkin-Straße 4, 01877 Bischofswerda
16.04.2023
Eröffnung der Grünen Saison - WBO Reitturnier WittichenauReitanlage, 02997 Wittichenau
19.04.2023
Mönchswalder Berglauf02692 Obergurig
Veranstaltungskalender