Kreissportbund Bautzen e.V. 2020 - 2025
Die Basis dieser Organisation sind die Sportverbände und Mitgliedsvereine.
Der Kreissportbund Bautzen e.V. bietet mit seinen Mitgliedsvereinen und –verbänden eine einzigartige Vereinslandschaft mit einer großen Sportartenvielfalt. Er versteht sich als wesentlicher Akteur in einem bewegten Landkreis. Der Sport verbindet Menschen und schafft Räume für Begegnungen, Austausch und gemeinsames Wachstum. Dieses Leitbild ist eine Orientierung, die die Arbeit des organisierten Sports stärkt und zukunftsweisend gestaltet. Es dient als Grundlage für die Förderung von Engagement, Innovation und Gemeinschaft, ohne dabei die Herausforderungen der heutigen Zeit aus den Augen zu verlieren. Die Umsetzung des Leitbildes erfolgt in enger Abstimmung mit lokalen und regionalen Partnern. Der Landkreis Bautzen, der Freistaat Sachsen sowie eine Vielzahl engagierter Unterstützer tragen maßgeblich dazu bei, die Ziele des Kreissportbundes Bautzen zu erreichen. Gemeinsam werden Projekte entwickelt, die den Sport langfristig stärken und den gesellschaftlichen Wert hervorheben. Dieses Leitbild ist zugleich Motivation und Verpflichtung, den Sport im Landkreis Bautzen aktiv voranzubringen.
Das Leitbild 2025 bis 2030
Förderung von Kindern und Jugendlichen:
Der Kreissportbund Bautzen und seine Vereine setzen einen klaren Fokus auf die Förderung von Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, die Freude an Bewegung zu wecken und ein Bewusstsein für gesundheitsorientiertes Sporttreiben zu schaffen. Zudem werden talentierte junge Sportlerinnen und Sportler gezielt gefördert, um ihre Potenziale voll auszuschöpfen und sportliche Erfolge zu erzielen.
Ehrenamt und Engagement
Das Ehrenamt ist das Herzstück des gemeinnützigen Vereinssports. Der Kreissportbund würdigt die Leistungen der Ehrenamtlichen aller Generationen und unterstützt deren Gewinnung, Qualifizierung sowie Weiterentwicklung, um die Strukturen des Vereinssports langfristig zu sichern und auszubauen.
Soziale Vielfalt
Der Kreissportbund Bautzen und seine Mitgliedsvereine fördern eine offene Gemeinschaft. Sie setzen sich für die Integration verschiedener gesellschaftlicher Gruppen und die Inklusion von Menschen mit Behinderungen ein, um Chancengleichheit zu schaffen und den Sport als verbindendes Element zu stärken.
Gesellschaftliche Verantwortung und Werte
Sport vermittelt Werte wie Fairness, Respekt und Gemeinschaft. Der Kreissportbund und seine Vereine fördern den gesellschaftlichen Zusammenhalt, indem sie den Sport als Plattform für gemeinsames Handeln und Verantwortung nutzen. Gleichzeitig wirkt er gesellschaftlichen Fehlentwicklungen entgegen, unterstützt die Jugend- und Familienhilfe und entwickelt Programme gegen Vereinsamung.
Das Leitbild gibt Orientierung und stärkt die gemeinsame Ausrichtung.
Zukunftsfähigkeit der Vereine: Um den Anforderungen der Zeit gerecht zu werden, stärkt der Kreissportbund Bautzen die Vereinsstrukturen, fördert die Gewinnung neuer Mitglieder und entwickelt moderne, nachhaltige Konzepte für eine erfolgreiche und langfristige Vereinsarbeit. Durch verstärkte Netzwerkarbeit, Kooperationen und gemeinsame Initiativen werden Synergien geschaffen und genutzt.
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
Mit digitalen Technologien und KI gestalten der Kreissportbund und seine Vereine die Vereinsarbeit effizient und modern. Neue Ansätze bei der Weiterbildung, im Training, der Organisation und Kommunikation stärken die Innovation und Attraktivität des Sports.
Demografischer Wandel
Der Kreissportbund Bautzen und seine Mitgliedsvereine passen sich an die demografischen Veränderungen an, indem sie Angebote schaffen, die den Bedürfnissen verschiedener Altersgruppen gerecht werden. Dabei werden verstärkt auch generationsübergreifende Formate entwickelt, die Menschen jeden Alters gemeinsam in den Sport einbinden.
Individualisierung
Flexibilität und maßgeschneiderte Angebote stehen im Mittelpunkt der Vereinsarbeit. Der Kreissportbund Bautzen unterstützt seine Vereine dabei, die individuellen Interessen und Bedürfnisse der Mitglieder zu berücksichtigen, um deren Zufriedenheit und Bindung zu steigern.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit wird als umfassender Ansatz verstanden, der die verantwortungsvolle Nutzung von Ressourcen, den Aufbau langfristiger Strukturen sowie die Schaffung zukunftsfähiger Lösungen umfasst. Mit einer gezielten Nutzung der Infrastruktur können die Nachhaltigkeitsbemühungen sichtbar gemacht werden und die Mitglieder für ein nachhaltiges Verhalten inspiriert werden. Das wird den Sport dauerhaft zu stärken.
Sportstätten
Sie sind essenziell für Breitensport und Spitzenleistungen. Als soziale Begegnungsräume fördern sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ihr Erhalt ist zentral, doch ein hoher Sanierungsstau besteht. Politik, Verwaltung und Sport müssen Lösungen finden, besonders im Kontext des Infrastrukturpakets des Bundes.
Volksgesundheit
Trotz steigender Mitgliederzahlen des organisierten Sports wird die Gesellschaft ungesünder, mit ernsten Folgen. Der Kreissportbund unterstützt die Bewegungsförderung in vielen Lebensbereichen, kooperiert mit Krankenkassen und initiiert Bewegungs-Kampagnen. Das Deutsche Sportabzeichen spielt dabei eine zentrale Rolle für mehr Gesundheitsbewusstsein.
Das Leitbild 2025 bis 2030 auf dem Kreissporttag am 24. September 2025 beschlossen.
14.10.2025 – 16.10.2025
Herbstlehrgang Karate für KinderSFZ Tomogara Kamenz
26.10.2025
20. Cross in Radibor - Lauf zur GCCMühlhäuser 13, 02627 Radibor
10.02.2026 – 12.02.2026
Kangeiko - Wintertrainingslager für Kinder in der Sportart KarateSFZ Tomogara Kamenz
Veranstaltungskalender